Home
Projekte
Baugruppen
Kontakt
Impressum
Projektbeispiele,
die wir für unsere Kunden umgesetzt haben

  • Flurlichtsteuerung
    Aufgaben-/ Problemstellung
    In einem Treppenhaus mit 2 Etagen und einer Standardbedienung über Taster und Stromstoßrelais soll eine zusätzliche Lampe auf der Treppe eingebunden werden. Für die Ansteuerung darf kein Bewegungsmelder und kein zusätzlicher Schalter verwendet werden.
    0-Flurlicht0-Flurlicht_offen
    Lösung
    Nach Betätigung des Tasters im EG für das Licht im OG bzw. des Tasters im OG für das Licht im EG wird die Lampe auf der Treppe mit geschaltet. Zusätzlich zu dieser Funktion übernimmt die Steuerung die Aufgaben der üblichen 2 Stromstoßschalter. U.a. wurde eine individuelle Zeitsteuerung für jede einzelne Lampen ebenso mit integriert.

    zum Seitenanfang

  • schalterlose Zusatzlampe
    Aufgaben-/ Problemstellung
    Ein nachträglich installierter Strahler im Garten (Teichpumpe o.ä.) soll aus dem Haus heraus bedient werden. Ein zusätzlicher Schalter ist nicht erwünscht.

    Lösung
    Die Lampe wird in die vorhandene Flurlichtsteuerung integriert. Wird ein beliebiger Taster im Treppenhaus länger als 2 Sekunden gedrückt, wird dieser Verbraucher geschaltet. Als optische Rückmeldung blinkt das Flurlicht einmal.

    zum Seitenanfang

  • Raumstatus
    Aufgaben-/ Problemstellung
    An der Tür zu einem Büro, Besprechungsraum, Behandlungszimmer, usw. soll direkt ersichtlich sein, ob dieser belegt oder frei verfügbar ist. An einer zentralen Stelle (Empfang) soll der Status in einer Übersicht sofort ablesbar sein. Leitungen dürfen nicht verlegt werden.
    0-StatusanzeigeStatuszentrale
    StatusgeberStatusgeber_offen

    Lösung

    Vor jeder Tür wird ein Statusgeber montiert, an dem vom Benutzer der aktuelle Zustand durch einen Tastendruck gekennzeichnet wird. Zur Kontrolle wird dies mit einer Leuchte in Form einer Ampel angezeigt. Per Funksignal wird die Information zusätzlich an die Zentrale weitergeleitet und dort ebenfalls dargestellt.

    Version V3

    Auf Kundenwunsch gibt es nun eine neue, überarbeitete Version:
    • durch eine bidirektionale Kommunikation können die Zustände nun auch von der Zentrale aus verändert werden
    • neue Sendemodule mit innenliegender Antenne und höherer Reichweite
    • ein neues Design der Gehäuse rundet das Gesamtbild ab
    StatusgeberStatuszentrale

    und hier im Einsatz
    StatusgeberStatuszentrale

    zum Seitenanfang

  • Schmucktrockner
    Aufgaben-/ Problemstellung
    In einer Goldschmiede gehört zu einem der Arbeitschritte auch die Reinigung  der Werkstücke mit Flüssigkeit. Um möglichst zeitnah weiter daran arbeiten zu können, müssen diese möglichst zügig und schonend getrocknet werden.

    StatusgeberStatusgeber_offen

    Lösung

    Ein Edelstahlgitter wird von Luft durchströmt. In der gezeigten Ausführung werden kugelgelagerte PC-Lüfter verwendet, die in zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können. Um die Trocknung weiter zu beschleunigen, kann die Luft in zwei Leistungsstufen vorgewärmt werden. Eine schonende Heizung ohne Luftstrom ist ebenfalls möglich.

    und hier im Einsatz mit Stücken aus der Kollektion der Fa. MANU Schmuck
    Statusgeber

    zum Seitenanfang

  • Pendelsteuerung
    Aufgaben-/ Problemstellung
    Ein Pendel (einer großen Uhr) soll vom Stillstand aus elektrisch angeregt und anschließend in einer kontinuierlichen Bewegung gehalten werden.
    Pendelsteuerung

    Lösung
    Die Lage des Pendels wird über 2 Lichtschranken einer Steuerung zugeführt und in Abhängigkeit von Position und Zeit mit 2 Elektromagneten (Gleichstrommotor) angestoßen.
    Zeitpunkt und Länge der Energiezufuhr ist individuell einstellbar.
    Alle Funktionszustände werden durchgehend auf Plausibilität überprüft und bei Störungen das System abgeschaltet.

    zum Seitenanfang

  • Glockensteuerung / Läutemaschine
    Aufgaben-/ Problemstellung
    Eine Glocke (aus dem Freizeit- und Hobbybereich) soll vom Stillstand aus elektrisch angeregt und anschließend in einer kontinuierlichen Bewegung gehalten werden.
    Pendelsteuerung

    Dabei waren folgende Anforderungen zu erfüllen:
    • Motoransteuerung mit Relais (K1 & K2) oder kontaktlos (H-Brücke)
    • Antriebsmotor wird mit der Glockenposition synchronisiert
    • Anpassung an unterschiedliche Glockengrößen möglich
    • Parameter stufenlos mit Potentiometern einstellbar
    • Stetige Plausibilitätsprüfung der Triggersignale
    • bezahlbar für den kleinen Geldbeutel

    Glockensteuerung

    Lösung
    Die hier beschriebene Schaltung generiert Impulse für einen Motor, mit dem eine ruhende Glocke in eine Pendelbewegung versetzt und anschließend in Schwingung gehalten wird.
    Mit einem Sensor (Lichtschranke S1 & S2) wird die Position und Drehrichtung der schwingenden Glocke erfasst und als Triggersignal an die Steuerung übergeben. Diese berechnet den optimalen Startzeitpunkt und die Impulslänge für den angeschlossenen Motor.
    Nur bei einer korrekten Reihenfolge der Triggerimpulse wird der Motor eingeschaltet. Eine ausgeklügelte Plausibilitätsprüfung der Triggersignale überwacht den Betrieb und schaltet bei Unregelmäßigkeiten das System sofort ab.



    zum Seitenanfang

  • Solarpumpensteuerung (Autostart)
    Aufgaben-/ Problemstellung
    Eine Quellsteinpumpe wird von einem Solarmodul gespeist und soll damit bei genügend Sonneneinstrahlung selbständig arbeiten. Da die vorhandene Pumpe zum Anlauf einen eindeutigen Einschaltimpuls benötigt, die Sonnenenergie im Tagesverlauf aber nur langsam ansteigt, ist ein automatischer Betrieb nicht möglich.
    0-Solar_Pumpenstart
    Lösung
    Als Starthilfe wird dieSpannung vom PV-Modul zur Pumpe in regelmäßigen Abständen mehrmals kurz aus- und wieder eingeschaltet. Selbst nach einem Leistungsabfall des Solarmoduls durch Wolken wird der Wiederanlauf sicher gewährleistet. Die sporadischen Unterbrechungen sind Im Normalbetrieb nicht störend. Die Anzahl der Einschaltversuche und Intervallzeiten wurden individuell an das Solarmodul und die Pumpe angepasst.

    zum Seitenanfang

  • AutoAus
    Aufgaben-/ Problemstellung
    Ein Verbraucher soll nach einer einstellbaren Zeit automatisch abgeschaltet werden. Dies ist sinnvoll bei einem vergessenen Strahler, um Stromkosten zu sparen oder bei einem Hauswasserwerk, um einen längeren Trockenlauf zu verhindern.
    0-Auto_Aus
    Lösung
    Diese Steuerung wird direkt vor dem zu schützenden Verbraucher eingebaut. Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung wird diese direkt an den Ausgang durchgeschaltet. Nach einer einstellbaren Zeit wird diese unabhängig vom Eingangssignal wieder abgeschaltet. Ein Ausschalten des Verbrauchers setzt die Steuerung wieder auf den Ursprungszustand zurück.

    zum Seitenanfang

  • Rollosteuerung
    Aufgaben-/ Problemstellung
    Alle elektrischen Rollos in einem Gebäude sollen von einer zentralen Steuerung aus betrieben werden. Eine individuelle Anpassung an die Umgebung und die persönlichen Anforderungen des Kunden waren gefordert.
    0-Rollo_OG
    Lösung
    Individuelle Einzelanfertigung mit folgenden Eigenschaften:
    - 12 Rollos können an einer Steuerung betrieben werden.
    - Jedes Rollo ist einzeln bedienbar.
    - Für jedes Rollo können zusätzliche externe Taster angeschlossen werden.
    - Mit einer Tipfunktion fährt das Rollo direkt bis zum Ende.
    - Automatische Schaltzeiten können jahreszeitabhängig frei programmiert werden.
    - Alle Zeiten sind funkuhrgesteuert.
    - Eine Urlaubs-/ Wochenendfunktion verschiebt alle Schaltzeiten nach hinten.
    - automatische Sommer-/ Winterzeitumschaltung
    - Die Raumbezeichnungen wurden kundenspezifisch angepasst.
    - und viele weitere Sonderfunktionen

    zum Seitenanfang

  • Solarspeicherüberhitzungsschutz
    Aufgaben-/ Problemstellung
    Eine Solarspeicher sollte völlig unabhängig von der originalen Solarsteuerung gegen Überhitzung geschützt werden. Notwendig wurde dies bei übermäßger Sonneneinstrahlung und zu geringer WW-Entnahme z.B. in der Urlaubszeit.
    0-Solar_Kuehlung
    Lösung
    Ein zusätzlicher Fühler wurde am Speicher angebracht und bei Überschreitung einer einstellbaren Temperatur die Brauchwasserladepumpe eingeschaltet. Die Abstrahlungsverluste des Kessels reichen aus um die Speichertemperatur auf einen unkritischen Wert abzusenken.

    zum Seitenanfang

  • Fühleradaption
    Aufgaben-/ Problemstellung
    Eine neu installierte Solaranlagensteuerung sollte die Brennersteuerung für die Warmwasserversorgung mit übernehmen. Da beide Steuerungen nicht vom gleichen Hersteller waren, gab es keine passende Schnittstelle um die Systeme miteinander zu verbinden.
    0-T_Simulation
    Lösung
    Die Steuerleitung der Solaranlage wurde mit einem individuellen Adappter und dieser mit der Fühlerleitung der Heizungssteuerung verbunden. Der Adapter bereitet nun die Signale so auf, dass beide Steuerungen völlig unabhängig voneinander arbeiten aber doch die notwendigen Informationen austauschen können.

    zum Seitenanfang

  • Zirkulationssteuerung
    Aufgaben-/ Problemstellung
    Eine zentrale Warmwasser-Versorgung mit zeitgesteuerter Zirkulationsleitung stellt das warme Wasser oft zu den "falschen" Zeiten an der Zapfstelle zur Verfügung. Längere Pumpenlaufzeiten als Abhilfe würden die Energiebilanz verschlechtern. Bei geringem Energieverbrauch soll das WW bei jeder Nutzung an der Zapfstelle anstehen.
    0-Zirkulation
    Lösung
    Ein handelsüblicher Bewegungsmelder im Bereich der Badezimmertür meldet den möglichen Bedarf an eine Steuerung (drahtgebunden oder per Funkverbindung). Diese ist individuell an das WW-System der Heizungsanlage angepasst und schaltet die Zirkulationspumpe für eine definierte Zeit im Minutenbereich ein. Weitere Anforderungen (in der nachfolgenden halben Stunde) werden unterdrückt. Einzelne Aktivierungen der Zirkulation ohne WW-Bedarf können in der Gesamtbilanz vernachlässigt werden.

    zum Seitenanfang

Interesse geweckt?
Nennen Sie Ihr Problem - wir entwickeln die passende Lösung.